
Angst vor Betriebsunterbrechung und Cybervorfällen nimmt zu
27. Januar 2018
Cyber-Angriffe haben erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
6. Februar 201828 Prozent aller Deutschen sind Opfer von Cyberangriffen
Cyberattacken, Cyberangriffe, Hacking, Spionage, Viren, Trojaner: Doch was, wenn ihre IT-Sicherheit versagt? Mit der Cyberversicherung ihre IT vor Cyberangriffen versichern! Nutzen Sie jetzt unseren versicherungsunabhängigen Vergleichsrechner für Ihre Cyberversicherung oder lassen Sie sich persönlich beraten.
28 Prozent aller Deutschen
sind Opfer von Cyberangriffen
In Deutschland leben rund 82 Millionen Menschen. Laut einer Studie der IT-Sicherheitsfirma Symantec sind davon 23 Mio. Opfer von Cyberangriffen geworden, also rundgerechnet 28 Prozent. Der Gesamtschaden liege bei 2,2 Mrd. Euro. Werden aus der Gesamtbevölkerung Kinder und nicht computernutzende Menschen herausgerechnet, entsteht ein Bedrohungsszenario für jeden, der online geht.
“In Deutschland ist im vergangenen Jahr fast jeder Dritte Deutsche, der regemäßig online ist, Opfer von Identitätsdiebstahl, Erpresser-Software und Kreditkartenbetrug geworden”, schreibt das Handelsblatt. Wie groß die Gefahr ist, hat VWheute bei einem (simulierten) Cyberangriff auf dem Risk Simulation Workshops des britischen Versicherers Hiscox erfahren.
Die Zahlen zu den Angriffen stammen vom IT-Sicherheitsunternehmen Norton by Symantec und besagen nichts Gutes. Die 23 Millionen Opfer entsprechen mehr als einem Drittel der Erwachsenen, die regelmäßig online sind. Entstanden seien die Schäden oftmals durch Identitätsdiebstahl, gefolgt von Angriffen mit Erpresser-Software und Kreditkartenbetrug.
Sieben Prozent der Nutzer wären durch Ransomware geschädigt worden, also durch die Verschlüsselung von Daten auf ihrem Rechner. Den passenden Schlüssel zur Entschlüsselung bekommt der Geschädigte durch Zahlung an die Hacker – oder auch nicht. Deutschland ist kein Einzelfall, laut Norton seien weltweit in 20 Ländern 978 Millionen Verbraucher geschädigt worden. (vwh/mv)
Quelle:
Versicherungswirtschaft heute