Cyberversicherung = Informationssicherheit: Wird die Datensicherheit verletzt können erhebliche Verluste entstehen - hiervor schützt die Cyberversicherung.
Wann liegt ein Versicherungsfall in der Cyberversicherung vor?
11. September 2018
Cyberattacken, Cyberangriffe, Hacking, Spionage, Viren, Trojaner: Doch was, wenn ihre IT-Sicherheit versagt? Mit der Cyberversicherung ihre IT vor Cyberangriffen versichern! Nutzen Sie jetzt unseren versicherungsunabhängigen Vergleichsrechner für Ihre Cyberversicherung oder lassen Sie sich persönlich beraten.
BSI-Sicherheitsbericht: Deutschland – Land der Cyber-Angriffe
29. Oktober 2018

Cyberangriffe werden zur alltäglichen Gefahr

Cyberangriffe verursachen Milliarden-Schaden & sind alltägliche Gefahr

Milliarden-Schaden für Firmen

Cyberangriffe werden zur alltäglichen Gefahr


Für Industrieunternehmen in Deutschland wird der Schutz vor Hacker-Angriffen immer wichtiger. Allein in den vergangenen zwei Jahren verursachen Cyberattacken auf Industrieunternehmen einen Schaden von mehr als 43 Milliarden Euro.


Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage – für Industrieunternehmen in Deutschland sind diese Bedrohungen laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom alltägliche Realität. Demnach haben 68 Prozent der Unternehmen innerhalb der vergangenen zwei Jahre entsprechende Cyberangriffe registriert, bei fast der Hälfte der Unternehmen wurde dabei ein Schaden verursacht.


Der Verband errechnete einen Gesamtschaden in Höhe von insgesamt mehr als 43 Milliarden Euro für diesen Zeitraum. „Mit ihren Weltmarktführern ist die deutsche Industrie besonders interessant für Kriminelle“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. Befragt wurden für die repräsentativen Ergebnisse 503 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen. Demnach berichtet knapp jedes fünfte Industrieunternehmen, in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Sabotage geworden zu sein, bei elf Prozent wurden etwa E-Mails oder Messenger-Dienste ausgespäht.


Auch klassische analoge Angriffe sind demnach Thema in den Unternehmen, fielen aber vergleichsweise weniger ins Gewicht. So hätten 21 Prozent der Befragten etwa einen Diebstahl sensibler physischer Dokumente, Muster oder Maschinen registriert. „Illegaler Wissens- und Technologietransfer, Social Engineering und auch Wirtschaftssabotage sind keine seltenen Einzelfälle, sondern ein Massenphänomen“, sagte Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, der stellvertretend für den Präsidenten der Behörde, Hans-Georg Maaßen die Veröffentlichung der Ergebnisse in Berlin begleitete.


Bitkom riet eindringlich zu besserer Vorsorge. „Wer nicht in IT-Sicherheit investiert, handelt fahrlässig und gefährdet sein Unternehmen“, sagte Berg.


Quelle:

n-tv



Unser Tipp:

Vergleichen Sie hier direkt Ihre Cyberversicherung und schützen Sie sich so vor Cyberangriffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.